top of page
Referenzcases Social Workspace
Social Workspace - Mobility
45.000 Arbeitsplätze
Business Need
Zunehmende Mobilitätsanforderungen im Business, neue Verhaltens- und Denkweisen durch aufstrebende junge Generationen sowie Unterstützung des Employee Engagements und Personalakquisition.
Solution
Entwicklung einer nachhaltigen Mobilitätsstrategie unter Berücksichtigung neuester Technologien. Realisierung einer sicheren, flexiblen sowie kostengünstigen Lösung, die unterschiedlichste Anforderungen des Social Workspace abdeckt sowie eine Social Media Integration ermöglicht. Strategische und konzeptionelle Entwicklung innovativer Arbeitsplatzkonzepte sowie Bring Your Own-Szenarien unter Berücksichtigung der Nutzung diverser mobile Devices. Definition von Use Case und Mobility Services, Ableitung einer Mobiltiy-Strategie. Design, Auswahl und Einführung einer Enterprise Mobility Management-Lösung sowie Erstellung eines Secured External Workplace-Konzeptes. Auf – und Ausbau einer Private Cloud, die als SaaS Infrastruktur dient. Neben der Strategieformulierung fand Beratung des Managements statt, sowie Erstellung eines globalen Business Case. Architekturdesign, Programm-Management sowie Implementierungssupport.
Benefit
Höchste Flexibilität in der Nutzung unterschiedlichster mobiler Devices und sichere Nutzung der Unternehmens-IT an beliebigen Standorten, insbesondere Aufbau eines sicheren IT-Zugang von externen Partnern mit eigenen Devices.
adidas
Virtual Workplace Strategy
ca. 100.000 PC´s in unterschiedlichen Einsatzfeldern.
Business Need
Umstellung auf ein neues Windows Betriebssystem und damit verbundene hohe Kosten.
Solution
Überprüfung alternativer Bereitstellungsszenarien, um zukünftig Hardware Refreshzyklen einfacher und schneller durchzuführen und eine Reduktion der Deploymentkosten von Anwendungen zu realisieren. Erstellung einer Studie zur Machbarkeit der Einführung einer zentralen Anwendungsbereitstellung auf Basis von "Virtual Desktops" und Terminalservices für den Einsatz von energie- und kosteneffizienten Thin-Clients. Detaillierte Anforderungsanalyse, Erarbeitung einer zentralen IT-Systemarchitektur und Bewertung von Lösungsvorschlägen in Form einer Nutzwertanalyse mit anschließender Wirtschaftlichkeitsberechnung, sowie Erstellung einer Entscheidungsvorlage. Neben den technischen Implikationen wurden die betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Abhängigkeiten transparent skizziert und entlang einer Transformationsroadmap geplant.
Benefit
Alternative, flexiblere sowie schnellere Anwendungs- und Desktopbereitstellungmethoden für unterschiedlichste Use Cases.
DB Bahn
IT-2.0 - „ Future ready technology“
Business Need
2010 wurde das Programm „IT-2.0“ mit der Zielsetzung gestartet, die IT und IT-nahen Prozesse zukunftsorientiert auszurichten. Im Vordergrund stand die Stabilisierung der Kernapplikationen, die Flexibilisierung der Infrastruktur, um schnell auf wechselnde und neue Anforderungen reagieren zu können, sowie die konsequente Business-Prozessoptimierung.
Solution
Entwicklung einer „Future Workplace“ Strategie unter Berücksichtigung von Use Cases für Mobility und UCC. Weiterhin wurde neben der Konzeption und Einführung eines IT-Servicekatalogs und der daraus resultierenden Reorganisation des IT-SM, eine unternehmensweite SOA-Strategie sowie der Transformationsprozess zur Zusammenführung von Informationssystemen eingeführt. Dabei wurde das Architektur-Controlling sowie die Harmonisierung der Infrastruktur durchgeführt und ein Aufbau von Plattformen erfolgte. Das Management wurde durchgehend beraten und das Programm-Management sowie die Projektleitung verantwortet. Dazu gehörte ebenfalls das IT-Prozess-Design und die Umsetzung, die Einführung eines mobile-device-gestützten Qualitätsmanagements inkl. App-Entwicklung sowie die Transformation der IT-Servicestruktur.
Benefit
Einführung einer zukunftsorientierten IT-Systemarchitektur, Schaffung von optimierten IT gestützten Serviceprozessen, verbesserte Dienstleistersteuerung und verkürzte Bereitstellungszeiten von Applikationen.
Autostadt



bottom of page