top of page
Referenzcases Cloud
Private Cloud Infrastructure Automation
ca. 10 000 Server
Business Need
Der Betrieb virtualisierter Serverplattformen wie VM Ware, Windows Grids, Linux und Solaris wurde von unterschiedlichen Betriebseinheiten ausgeführt. Erforderlich war eine Verbesserung der Qualität sowie eine Vereinheitlichung des Plattformmanagements unter paralleler Realisierung einer Betriebskostenoptimierung.
Solution
Einführung einer einheitlichen Automationsplattform zur weiteren Standardisierung der Betriebsabläufe, zur Erhöhung des Automationsgrades, Senkung von Fehleranfälligkeiten und Betriebskosten, um einen Cross-Plattform-Ansatz umzusetzen. Design und Planung einer durchgängigen Data Center Automation sowie Auswahl der geeigneten Komponenten und Verfahren. Auf Basis von Anforderungs- und Nutzwertanalysen wurden Produktevaluierungen, ein Proof of Concept und die Berechnung des Business Case durchgeführt. Im Bereich Server Provisioning wurde eine detaillierte Planung ausgearbeitet und eine Long-Term Roadmap für Data Center Automation abgeleitet. Während der Implementierung durch den Hersteller wurde das Projekt stets durch unsere Projektleitung und unser Architekturcontrolling begleitet.
Benefit
Erhöhung der Infrastrukturstabilität und Compliance, Steigerung der Rollout-Geschwindigkeit neuer Applikation sowie signifikante Senkung der Betriebskosten für Updates und Patching.

Commerzbank
Deutsche Großbank
Private Cloud – Architektur und Performance -Review
Business Need
Die zentrale Bereitstellung von Anwendungen und Betriebssystemen erlangt unter der Prämisse eine entsprechende User Acceptance, sofern die Cloud-Performance mindestens genauso leistungsfähig ist, wie die Anwendungen, die auf einem lokalen Device installiert sind.
Solution
Unter Berücksichtigung innovativer und flexibler Facility-Managementkonzepte sowie Beratung neuester Technologien wurde eine weltweit verfügbare Private Cloud-Infrastruktur aufgesetzt. Um den Performanceanforderungen gerecht zu werden, wurde die Architektur nach einer ausführlichen Anforderungsanalyse sowie einem Technologiereview angepasst und operative Maßnahmen zur Performanceoptimierung abgeleitet. Durchführung von Architektur- und Technologie-Assessments, Adaption der Ziel-Architektur sowie Umsetzung von Optimierungsmaßnahmen.
Benefit
Steigerung der Plattformstabilität sowie Performance.
Deutsche Bank
Aufbau einer Private Cloud
40.000 User / 300.000 Arbeitsplätze / bis heute größte Private Cloud
Business Need
Senkung der IT-Betriebskosten der ehemals 80 bayrischen Sparkassen Rechenzentren sowie signifikante Erhöhung der Fähigkeit mehrere Anwendungsreleases pro Jahr mit reduzierten Betriebsbudgets zu provisionieren.
Solution
Aufbau einer Private Cloud für 40.000 User durch Zentralisierung und Prozessstandardisierung mit entsprechenden Konsolidierungseffekten, um Agilität und TCO-Optimierung zu erreichen. Auf diesem Architektur-Blueprint werden mittlerweile über 300.000 Arbeitsplätze in Deutschland mit über 400 Mandanten im Sparkassenverbund betrieben. Erstellung eines Business Case und Realisierung einer Private Cloud für 40.000 Arbeitsplätze auf Basis von Terminalservices, Rollout-Koordination und -Planung sowie Leitung des Massen-Rollouts der Client Servermigration an 4.000 Standorten in einem hoch standardisierten Rollout-Verfahren sowie eine Architekturfortschreibung und Plattformoptimierung. Weiterhin wurde das Projekt unter Management und Business Consulting, Programm- und Projektmanagement, sowie Architekturdesign geleitet.
Benefit
Signifikante Betriebskostensenkung, einfache Fusionierung von Rechenzentren und deutliche Konsolidierung der IT-Landschaft. Deutliche Erhöhung der Rollout-Geschwindigkeit neuer Anwendungen.

Finanz Informatik
Großbank
Cloud Security - Access Governance
Business Need
Bankinstitute unterliegen besonderen Anforderungen an die IT-Security. Die Einhaltung dieser Sicherheitsanforderungen wird durch die Finanzaufsicht (BaFin) geprüft. Durch die intensivere Nutzung von Cloud Computing, der Auslagerung von IT Services und virtualisierten Infrastrukturumgebungen entstehen vermehrt Risiken des missbräuchlichen Zugriffs auf Daten und Anwendungen, insbesondere aus der eigenen Organisation heraus.
Solution
Entwicklung einer konzernweiten Sicherheitsarchitektur, die insbesondere privilegierte Zugriffsrechte auf kritische Anwendungen und Daten einschränkt bzw. systematisch überwacht, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Erarbeitung einer Access Governance-Strategie sowie die Erstellung einer Sicherheitsarchitektur, die Berechtigungsprüfungen auf prozessualer und technischer Ebene unterstützt. Einführung fehlender Compliance-Prüfungsprozesse, einer Privileged User Management- und SIEM-Lösung. Dabei wurden alle BaFin- und auditrelevanten Prüfungsmaßnahmen berücksichtigt, Prozesse und Verfahren designed, das Program-Management ausgeführt, das gesamte Programm durch unser Programm-Management geleitet sowie eine Security Architektur designed und aufgebaut.
Benefit
Senkung der Risiken durch signifikante Reduzierung der privilegierten Zugriffe sowie Erhöhung der Transparenz und Managebarkeit von vergebenen Berechtigungen.
Großbank
Private Cloud - Global Expansion
5.000 User global
Business Need
Unterstützung der Expansionsstrategie nach Osteuropa und Asien. Validierung der Expansionspläne sowie des Projektscopes unter Betrachtung einer klassischen Client Server Architektur.
Solution
Entwicklung einer zentralen IT-Strategie für eine flexible und schnelle Bereitstellung aller IT-Systeme an unterschiedlichsten Standorten. Design einer individuellen Private Cloud sowie Architektur, auf der alle Office-Anwendungen für alle User sowie Mission Critical Logistik Applikationen betrieben werden. Die notwendigen IT Services konnten somit einem neuen Standort (z.B. einem Supermarkt, Logistikzentrum oder Back-Office) just in time zur Verfügung gestellt werden. Übernahme der gesamten Rollout-Planung sowie Durchführung einer effizienten Koordination und Steuerung. Durchgehende Beratung des Managements einschließlich Business Case Betrachtung und Vendormanagement, sowie Verantwortung des Programm-Managements und der Projektleitung.
Benefit
Die Expansionsgeschwindigkeit ist erhöht worden und neue Standorte können zugleich bei niedrigeren IT Kosten realisiert und betrieben werden.

Tengelmann
Private Cloud für Schulen
Der Landkreis betreibt als Schulträger die dezentrale IT von 102 Schulen.
Business Need
Die Umsetzung von Governance-Richtlinien insbesondere zum Schutz personenbezogener Daten ist aufgrund der dezentralen Aufstellung komplex. Die Betriebskosten für Infrastrukturbetreuung sowie für Anwendungswartung sind im Benchmark zu nicht öffentlichen IT Umgebungen relativ hoch. Daher war eine Zentralisierung der Schul-IT, auf Basis einer Private Cloud Infrastruktur, welche SaaS und PaaS flexibel und individuell liefert, erforderlich.
Solution
Design einer entsprechenden zentralen Desktopstrategie in einer Multimandanten-Architektur sowie Etablierung erhöhter Sicherheitsstandards. Fokussierung auf eine flexible Architektur, Berücksichtigung sehr schwankender Applikationsmengengerüste und teilweise vorgegebenen Sonderverfahren aus dem Schulbereich. Schaffung einer vertraglichen Grundlage zur Datenverarbeitung. Erstellung eines Feinkonzeptes sowie Aufbau eines Pilot-Betriebes. Begleitung und Steuerung der Planung und Rolloutphase des Gesamtprojektes sowie Steuerung von Marketingkampagnen. Abstimmung der Systemarchitektur und der entwickelten Sonderprozesse im Umgang mit personenbezogenen Daten mit dem Landes-Datenschutzbeauftragten und dem Kultusministerium.
Benefit
Kostengünstiger und sicherer Betrieb der dezentralen IT-Landschaft sowie eine deutliche
Qualitätssteigerung der Services.

Main Kinzig Kreis
Virtual Private Cloud – Outsourcing
Business Need
Vorbereitung und Validierung der IT-Readiness gemäß Fusionsplänen mehrerer Berufskrankenkassen um einen reibungsfreien Zusammenschluss gewährleisten zu können. Entwicklung einer Strategie, die bei der Zusammenlegung von divergierenden IT- Strategien und heterogenen Umgebungen Komplexität reduziert und zugleich eine zukunftsfähige und kostenoptimierte Zielplattform darstellt.
Solution
Vereinheitlichung der Anwendungslandschaft unter Berücksichtigung der funktionalen Anforderungen. Design einer gemeinsamen Zielplattform, die als virtual Private Cloud durch einen externen Outsourcing-Partner bereitgestellt wurde. Somit konnte die IT während der Fusionsprozesse vereinheitlicht und gleichzeitig erneuert werden. Übernahme des Architektur-Designs der Cloud und des Implementierungsmanagements sowie Erstellung einer zentralen IT-Strategie einschließlich Business Case, Vendor- und Transitionsmanagement und Anwendungskonsolidierung. Durchgängige Beratung des Managements, Verantwortung des Programm-Managements sowie Projektleitungsmandats.
Benefit
Schnelle und einfache Fusion sowie ein nachhaltiger, kostengünstiger und skalierbarer Betrieb der IT-Infrastruktur.

Deutsche BKK
bottom of page